23 research outputs found

    Anforderungen an das QualitĂ€tsmanagement der Softwareentwicklung - Produkt- und Prozeßnormen

    Get PDF
    Der Beitrag gibt einen Überblick ĂŒber die wichtigsten Normen und Standards fĂŒr das QualitĂ€tsmanagement von softwareproduzierenden Unternehmen. Ausgehend von der PrĂ€zisierung des Begriffs "Softwarenorm" wird eine Klassifikation fĂŒr Normen und Standards vorgestellt. Darauf aufbauend werden zunĂ€chst wichtige Produktnormen erörtert. Dem folgt eine umfassende und detaillierte Darstellung und Diskussion der wichtigen Normenreihe DIN EN ISO 9000 bis 9004. Der Beitrag schließt mit der Ableitung von drei betriebswirtschaftlich relevanten Anforderungen an ein Konzept des QualitĂ€tsmanagements der Entwicklung informationstechnikgestĂŒtzter Informationssysteme

    Assistive Technology for Independent Living with Dementia: Stylized Facts and Research Gaps

    Get PDF
    Background: Demographic change and continuously increasing spending on public health have intensified the public debate as well as deliberations on the development and deployment of new assistive technologies; particularly for dementia patients as it affects a large and increasing number of people, not only causing massive social distress, but also great economic losses. Recent advancement in assistive technologies (AT) have therefore fueled the debate on new, IT-reliant ways of providing cure and care of dementia. Still the impact on practice has been little. With this paper, we want to find out to which extent current studies have discussed the impacts of AT for dementia. Methods: We conduct a scoping review of the literature. We identified n=539 unique articles, out of which n=36 reported on impacts of AT use in the context of dementia. Based on this subset, we extracted a list of original statements, which was then further aggregated to 6 stylized facts. Results: The identified stylized facts describe common findings that can be observed in most studies reporting on IT-reliant assistive tools for dementia patients although applying different methods, focusing on different technologies, or working in different contexts. Conclusions: While the identified stylized facts indicate how much evidence behind certain common assumptions is, we additionally found that studies in the area of AT for dementia often neglect the socio-economic and ethical dimension. These are important research gaps for future work

    UnterstĂŒtzung organisatorischen Lernens in Softwareunternehmen durch Projektdatenbanken

    Get PDF
    Der Beitrag stellt die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Erfassung und Speicherung organisatorischen ProduktivitĂ€tswissens von Softwareunternehmen vor. Die zugrundeliegende Arbeitsthese geht davon aus, daß das Management den eigentlichen Engpaß fĂŒr den Erfolg von Softwareunternehmen darstellt. Zur Verbesserung organisatorischer Lernprozesse durch das Management wird der betriebswirtschaftliche Zusammenhang zwischen ProduktivitĂ€t und Kosten im Prozeß der Softwareentwicklung dargestellt und anhand einer Fallstudie ein empirischer Lösungsansatz zum Aufbau einer Projektdatenbank als organisatorisches GedĂ€chtnis vorgestellt, die im Rahmen des Forschungsprojekts in Kooperation mit einem Softwareunternehmen erstellt wurde

    COCKPIT - Tele-Teaching im Internet mit Planspielen

    Get PDF
    Ziel der virtuellen Planspielumgebung COCKPIT ist die exemplarische Realisierung einer internet-basierten Lehr- und Lernumgebung, in welcher Studenten und NachwuchsfĂŒhrungskrĂ€fte eine wissen-schaftliche bzw. berufliche Weiterbildung in ausgewĂ€hlten Kompetenzbereichen der Betriebswirt-schaftslehre erhalten. Hierdurch sind fachliche, kommunikative und technische SchlĂŒsselkompetenzen zur UnternehmensfĂŒhrung vermittelbar. Konzept, Architektur und Entwicklungsstand von COCKPIT werden dargestellt, bisherige Erfahrungen ausfĂŒhrlich und kritisch beleuchtet.Objective of the virtual business simulation environment COCKPIT is the development of an internet based tele-teaching and tele-learning environment for management students and young managers as well. Core competences in management, communication and information technologies can be trained by these means. Through COCKPIT a scientific and professional further education in selected fields of competences in business administration is achieved. Conceptual framework, architecture, state of de-velopment and first experiences are described in a critical and ambitious approach

    AufwandschÀtzung und ProduktivitÀt in der Softwareentwicklung : Probleme und ProblemlösungsansÀtze

    Get PDF
    Softwareentwicklungsprojekte sind vielfach durch gravierende Termin- und BudgetĂŒberschreitungen gekennzeichnet. Sofern Methoden und Verfahren zur AufwandschĂ€tzung hierfĂŒr ausschlaggebend sind, kommen bestehende Meßprobleme des Software Engineering bzw. der Softwaremetrie zum Tragen, die durch verbesserte Interpretation eingeschrĂ€nkt werden können. Ein solcher Lösungsansatz wird nachfolgend in seinen GrundzĂŒgen vorgestellt

    Selective blockade of endothelin-B receptor improves survival of critically perfused musculocutaneous flaps

    Get PDF
    Background and aims: Insufficient perfusion of distal flap areas, which may lead to partial necrosis, still represents a challenge in reconstructive surgery. In the process of microvascular and endothelial dysfunction, endothelins (ETs) and their receptors may play an important role. Therefore, the aim of the study was to investigate in a chronic in vivo model the effect of various ET-receptor antagonists in critically perfused flap tissue. Materials and methods: A random pattern musculocutaneous flap was elevated in the back of 25 C57BL/6 mice and fixed into a dorsal skinfold chamber. Repetitive intravital fluorescence microscopy was performed over a 10-day observation period, assessing arteriolar diameter, arteriolar blood flow (aBF), functional capillary density (FCD), the area of tissue necrosis, and the development of newly formed blood vessels. ET-receptor blockers were administrated intraperitoneally 30min before induction of ischemia, as well as daily during the subsequent 4-day period, including (1) BQ-123, a specific ET-A-receptor antagonist (ET-A = 1mg/kg), (2) BQ-788, a selective ET-B-receptor antagonist (ET-B = 1mg/kg), and (3) PD-142893, a nonselective ET-AB-receptor antagonist (ET-AB = 0.5mg/kg). Animals receiving saline only served as controls (n = 7). Results: Despite an increase in aBF during the 10-day observation period (day 1 = 1.92 ± 0.29nl/s; day 10 = 4.70 ± 1.64nl/s), the flaps of saline-treated controls showed a distinct decrease in FCD (94 ± 12cm/cm2). This perfusion failure resulted in flap necrosis of 52 ± 3%. Selective blockade of the ET-B receptor caused a further increase in aBF already at day 1 (2.97 ± 0.42nl/s), which persisted during the following 10-day observation period (day 10 = 5.74 ± 0.69nl/s). Accordingly, adequate FCD could be maintained (day 10 = 215 ± 8cm/cm2; p < 0.05 vs control), resulting in a significant reduction in flap necrosis (day 10 = 25 ± 4%; p < 0,05). In contrast, neither selective blockade of the ET-A receptor nor nonselective ET-A- and ET-B-receptor blockade were able to significantly affect aBF when compared to controls (day 1 = ET-A = 1.39 ± 0.10nl/s; ET-AB = 1.53 ± 0.80nl/s; n.s.). Accordingly, flap necrosis after ET-A- and ET-AB-receptor inhibition did not differ from that of controls (day 10 = ET-A: 46 ± 10%; ET-AB = 51 ± 7%). Conclusion: Our data show that only selective ET-B-receptor inhibition is capable of maintaining nutritive perfusion and, hence, reducing necrosis in critically perfused flap tissue. Accordingly, administration of ET-B-receptor antagonists may be considered in the treatment of critically perfused flap

    Notfallerkennung mit ambienten Assistenzsystemen als Bots in sozialen Netzwerken

    Get PDF
    Ambiente Assistenzsysteme sollen Menschen in ihren (erschwerten) LebensumstĂ€nden aktiv unterstĂŒtzen. Besonders bei Personen mit erhöhtem Hilfebedarf mĂŒssen solche Systeme zuverlĂ€ssig Notfallsituationen erkennen. Beispielsweise kommt es hĂ€ufig vor, dass demente Menschen nachts hilflos in ihrer Wohnung umherirren oder sich tagsĂŒber wĂ€hrend AlltagsaktivitĂ€ten im Freien verlaufen. Die dauerhafte persönliche Anwesenheit eines Pflegers oder pflegenden Angehörigen stĂ¶ĂŸt aber trotz des Hilfebedarfs oft auf eine Ablehnung der Betroffenen oder ist aufgrund der finanziellen LebensumstĂ€nde nicht möglich. Obwohl heutige, auf dem Markt verfĂŒgbare Lösungen relativ gĂŒnstig zu haben sind – beispielsweise Kamerasysteme mit Bewegungserkennung, die Bilder per E-Mail schicken oder diese auf einer Webseite oder App zur VerfĂŒgung stellen – findet eine weite Verbreitung im hĂ€uslichem Umfeld aufgrund der fehlenden Akzeptanz, geschuldet der GrĂ¶ĂŸe der GerĂ€te, der geringen Benutzbarkeit sowie der hohen technischen HĂŒrden, nicht statt. Auch im klinisch/pflegerischen Umfeld sind solche, meist proprietĂ€re Speziallösungen, wegen der hohen Wartungs- und Integrationskosten eher wenig verbreitet. Ein alternativer, offener und kostengĂŒnstiger Ansatz bietet die Verwendung sozialer Netzwerke in Verbindung mit leistungsfĂ€higen Kleinstrechnern. Mittels solcher Lösungen können Pflegende wie auch Familienangehörige ihre bestehenden sozialen Netzwerke fĂŒr eine schnelle Benachrichtigung in Notfallsituationen oder fĂŒr regelmĂ€ĂŸige Kontrollen, unter Einhaltung der PrivatsphĂ€re, nutzen. Ein einfacher Weg soziale Netzwerke mit ambienten Assistenzsystemen zu vereinen, bietet hierbei der Einsatz der Bot-Technologie. Im Rahmen des Schwerpunktprojekts „iCare“, das von der Internationalen Bodenseehochschule (IBH) gefördert wird, wurde ein Bot-basiertes Verfahren entwickelt, mit dem eine beliebige Gruppe von Pflegenden bzw. Angehörigen in einem Notfall benachrichtigt werden kann. Die im Projekt entwickelte Bot-Plattform basiert auf offenen Standards, die sich fĂŒr die Entwicklung verschiedenster ambienter Systeme, respektive zur UnterstĂŒtzung zahlreicher AnwendungsfĂ€lle, eignen. Alternativ können auch andere soziale Netzwerke, wie zum Beispiel verschiedene Messenger-Dienste, an das System angeschlossen werden, so dass den Pflegenden bzw. Angehörigen eine nutzungsfreundliche und niederschwellige Integration des Systems in ihren vertrauten Kommunikationsmedien möglich ist. Neben der technischen Weiterentwicklung des Bot-basierten Verfahrens, beschĂ€ftigt sich das Projekt „iCare“ auch mit der Evaluation solcher Assistenzsysteme unter Realbedingungen. Dies soll einen Beitrag zum VerstĂ€ndnis allfĂ€lliger Akzeptanzprobleme in der Praxis bilden
    corecore